Als ich mit der Idee vom Smarthome vor einigen Jahren anfing,
so war einer der Kern-Gedanken Strom zu sparen.
Nun einige Jahre später, habe ich mir gedacht, jetzt wird es nun langsam Zeit dieses Ziel umzusetzen.
Damit meine ich nicht nur die automatische Abschaltung der Lichter, wenn das Kind mal wieder es vergessen hat.
Nein, es geht mir eher darum den Server im Keller zu ersetzen.
Auf diesem laufen als virtuelle Maschinen
- Firewall pfsense
- Amahi als NAS mit einigen Addons
- UCS als DC
- IPsymcon für die Hausautomation
und weitere relativ unwichtige, oder als VM nutzbare Rechner
Die Idee ist es nun diese 4 Rechner auf Einplatinen Rechner zu migrieren.
Der erste Step ist nun die Firewall, ich habe mich nun für den Banana Pi R2 entschieden,
da dieser genügend Ethernetschnittstellen mit sich bringt.
Mittlerweilse ist das Teil nun auch eingetroffen, nun muss ich es nur noch eingeschaltet bekommen,
was sich wohl als Herrausforderung darstellt.
Power Knopf drücken , 3 Leds leuchten, aber gehen auch nach dem Loslassen sofort wieder aus.
Ok, man soll den Powerknopf für 10 Sekunden halten, keine Änderung.
Hmmmm......
Okay, angeblich muss ein bootfähiges Image auf der SD Karte sein, also mal IPFire draufkopiert,
und .....
Nix, alles unverändert.
Probieren wir mal was Offizielles, laden wir mal Ubuntu für Banana R2 runter, mal sehen
http://wiki.banana-pi.org/Getting_Started_with_R2
Also wieder ein wenig warten bis die SD Karte fertig ist
Das gute alte Lied von der Banane, wer kennt es noch ?
Na immerhin. die Banane bootet.
Also zum Einschalten des Banana Pi R2
braucht man
1. einen Banana Pi R2
2. ein Netzteil 12V/2A
3. eine BOOTFÄHIGE sd Karte
4. 10 Sekunden lang den Powerknopf drücken ca(das sieht man dann an den LEDS)
Wie ich dann auch noch feststellen durfte,
geht weder ein Shutdown noch reboot durch, muss ich dann noch mal checken.
Vor Jahren hatte ich einst das Vergnügen den Biztalk Server mit CXML Daten zu füllen. Heute stand ich wieder vor dieser Aufgabe, es geht um die Anbindung an das Ariba Netzwerk. Derzeti war es ein anderer Anbieter auf dem Markt, aber das Problem ist dasselbe, wie bekomme ich die CXML Schemata in den Biztalk.
Natürlich kann ich mich nicht mehr daran erinnern, was ich damals getan habe, daher notiere ich hier nun die Schritte des neuen Versuchs.
Ersteinmal auf die offizielle Seite von CXML geschaut, leider gibt es dort keine XSD Schemata, sondern "nur" die Definition per DTD. Versuch mit Hilfe vom VS die Datein automatisch zu konvertieren, schlägt fehl.
Auch ein Versuch mit XMLSpy war zwar, was den Export angeht erfolgreich, aber das war nicht so in der Form, wie ich es mir gewünscht hatte.
Dann fand ich diese Seite https://github.com/adrianchia/cxml-xsd und ich glaube mich zu errinern, dass ich diese früher schon mal besucht hatte.
Jedenfalls scheint das erstmal der beste Ansatz zu sein. Nach Import ins VS, scheint sich allerdings VS beim Kompilieren aufzuhängen oder sehr lange zu brauchen.
Nach einer gefühlten Ewigkeit, meldete mir VS voller Stolz, dass es ganz ganz viele Fehler gefunden habe, toll.
Nun geht es darum sich die Schemata mal genauer anzusehen.
Fortseztung folgt
Die Idee ist es, in jedem (relevanten) Raum in meinem Haus, ein Tablet an die Wand zu bringen.
Dieses Tablet soll mir nun erlauben, die wichtigsten Funktionen schnell und direkt auszuführen.
Darunter verstehe ich zum einen eine Spracheingabe, als auch die Eingabe über ein WebFrontend (bei mir primär das von IPSymcon).